STADTRADELN 2020 – Die Hansestadt Stade nahm erneut an der Klima-Bündnis-Kampagne teil
STADTRADELN 2020
Auch in diesem Jahr: Dreimal um die Erde und dabei 19 t CO2 vermieden
Mit insgesamt 129.339 geradelten Kilometern haben die Staderinnen und Stader erfolgreich beim diesjährigen STADTRADELN-Wettbewerb teilgenommen. Dies entspricht einer Strecke dreimal um die Erde auf der Höhe des Äquators. 620 Teilnehmende, davon 27 Teams, haben vom 4. bis 24 September 2020 für ihre Stadt kräftig in die Pedale getreten Zugleich waren sie für den Klimaschutz aktiv: In den drei Wettbewerbswochen konnten sie rund 19 t CO2 vermeiden, indem sie das Fahrrad statt dem Auto als Verkehrsmittel genutzt haben. Auch in diesem Jahr war es wieder eine gute Mischung Teilnehmender: Schulen, Institutionen, Vereine, große und kleinere Betriebe, bunte private Teams, Ratsmitglieder und Beschäftigte der Stadt.
Nachfolgend die Ergebnisse der letzten Jahre im Vergleich:
STADTRADELN 2020 war erstmals eine gemeinsame Aktion aller Kommunen im Landkreis Stade. Die Hansestadt Stade hat sich dem mit einem eigenen Unter-Account angeschlossen und zum kreisweiten Gesamtergebnis als radelaktivste Kommune beigetragen.
Was sagen uns die Zahlen?
In Deutschland betragen die durchschnittlichen jährlichen Pro-Kopf-CO2-Emissionen 9,2 t CO2. Dies muss deutlich reduziert werden, um das 2°C-Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen. Schon wer täglich 10 km mit dem Rad statt mit dem Auto unterwegs ist, reduziert seine aktuellen durchschnittlichen CO2-Emissionen um 5 %. Damit kann jeder von uns auf ganz einfache Weise seinen persönlichen Teil zum Klimaschutz beitragen.
„Dies ist ein Ziel, dass wir als Stadt durch die Verbesserung des Alltagsradverkehrs und der Radinfrastruktur unterstützen wollen“, so Bürgermeister Sönke Hartlef.
Die Auswertungsergebnisse finden Sie hier
Stadtradeln 2020 – Auswertung der Ergebnisse der Hansestadt Stade
Die vier radelaktivsten Teams in der Hansestadt Stade sind in diesem Jahr
Die Stader Teams belegen auch landkreisweit die vorderen Plätze: Der „ADFC Stade“ hat im Landkreis Stade den zweiten Platz, das „Freizeit- und Gesundheitsforum – Team Fruges“ hat den vierten, „Stade fährt Rad“ den sechsten. Das vierte radelaktivste Stader Team unter den 10 besten im Landkreis ist das „Team Olin“.
Die radelaktivste Schule und das radelaktivste Team überhaupt in 2020, sowohl im Stadtgebiet als auch im Landkreis, ist das Vincent-Lübeck-Gymnasium.
Die 4 radelaktivsten Einzelradler im Landkreis Stade liegen im Ergebnis weniger als 53 km auseinander.
Der radelaktivste Einzelradler in der Hansestadt Stade belegt kreisweit Platz 4. Er ist 2.100,7 km geradelt und hat dabei 3,1 t CO2 vermieden.
In diesem Jahr findet in der Hansestadt Stade keine Abschlussveranstaltung statt
Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr keine Abschlussveranstaltung mit Überreichung von Preisen und den Urkunden in der Hansestadt Stade – getrennt von der kreisweiten Prämierung - geben. Die Urkunden werden zeitnah mit der Post versendet.
Weitere Informationen zur gemeinsamen Aktion aller Kommunen im Landkreis Stade finden Sie hier
Technische Probleme beim Klima-Bündnis
Da viele Kommunen wegen des Lockdowns ihre für das Frühjahr geplante Aktion auf den Herbst verschoben hatten, gab es große technische Probleme bei der Datenverarbeitung durch das Klima-Bündnis. Das betraf immerhin 2 der 3 Wochen der Kampagne in Stade. Trotz der bestehenden Umstände ist das Ergebnis in Stade nahezu gleich hoch wie in den Vorjahren.
Gelungene Aktion des Teams „Stade fährt Rad“ zum Auftakt
Anders als in den Vorjahren musste wegen der Corona-Lage beim Stadtradeln 2020 auf gemeinsame Radtouren und andere Aktionen verzichtet werden, bei denen viele Menschen zusammenkommen. Zum Auftakt der Kampagne sind die Mitglieder des Teams „Stade fährt Rad“ daher nicht gemeinsam sondern als „24-stündige Fahrradstaffel“ gestartet. Sie hatten dabei bereits mehrere Hundert Kilomater gesammelt. Als Staffelstab diente eine Luftpumpe. Das Team „Stade fährt Rad“ hat in der Stadt Stade den dritten Platz belegt und landkreisweit den sechsten.
Ansprechpartner/in
Frau Siegrun van Bernen![]() | |
Rathaus Stade, Zimmer 20 // UG Hökerstraße 2 21682 Stade Telefon: 04141 401-328 E-Mail: stadtradeln2020@stadt-stade.de | ![]() |