Das „Sanierungsmanagement Stade-Hahle“
Das in 2013 erarbeitete „Integrierte energetische Quartierskonzept für den Stadtteil Hahle der Hansestadt Stade“ zeigt die Wege auf, wie über eine energetische Modernisierung der Wohngebäude aus den 50er bis 70er Jahre, die CO2-Emissionen und Energieverbräuche reduziert sowie Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien gesteigert werden kann. Es bildete die Grundlage für das „Energetische Sanierungsmanagement Stade-Hahle“.
Die Hauptaufgabe des Sanierungsmanagements Stade-Hahle bestand darin, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer für die Handlungsbedarfe an ihrer eigenen Immobilie zu sensibilisieren und dazu zu informieren und zu beraten, um den Energieverbrauch und die klimarelevanten Treibhausgase zu verringern. Vier Strategieschwerpunkte standen dabei im Vordergrund:
- Aufmerksamkeit erzeugen
- Wissen vermitteln
- Anreize schaffen
- Gute Beispiele aufzeigen.
Die nachfolgende Grafik zeigt die hierzu durchgeführten Maßnahmen.
Der Bericht „Das Sanierungsmanagement im Klimaquartier Hahle“ informiert, erläutert die Maßnahmen und evaluiert das Vorhaben. In 2019 erfolgte sowohl die technische Evaluation als auch die Evaluation der Effizienz der Kommunikationswege.