Fördermöglichkeiten
In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche Programme die Investitionen in regenerative Energien und Energieeffizienz fördern.
Für eine Übersicht über die zahlreichen Förderprogramme empfehlen sich folgende Portale:
© FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
BINE Informationsdienst
Der BINE Informationsdienst bietet die Möglichkeit sich über die Vielzahl an Förderprogrammen zu informieren. Hier erhalten Sie zudem Tipps, die zu einer erfolgreichen Antragstellung beitragen.
energieförderung.info ist ein Service von BINE Informationsdienst in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
© Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Förderdatenbank
Mit der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Mit der Förderdatenbank leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen Beitrag zu mehr Transparenz rund um das Thema Förderung.
Die Förderdatenbank finden Sie hier:
KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau
Die KfW Bankengruppe bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Die Bank Ihres Vertrauens informiert Sie gerne.
Hinweis - Förderprogramm für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz
Eigentümer von Baudenkmalen und sonstiger besonders erhaltenswerter Bausubstanz erhalten hier Informationen und Hinweise zu Förderprogrammen für energetische Sanierungsmaßnahmen:
Ein interessantes Förderprogramm speziell für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz, die sich durch ein besonderes charakteristisches Erscheinungsbild aufgrund des Baualters, spezifischer Materialität, Bauweise oder Gestalt etc. auszeichnet, bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Portfolio Ihrer Produkte und Dienstleistungen an.
Hintergrund:
Während der Begriff 'Denkmal' eindeutig belegt ist und den Gesetzgebungen der Länder folgt, so ist der Begriff der 'sonstigen besonders erhaltenswerten Bausubstanz' rechtlich unbestimmt.
Hausbesitzer können sich bei der Kommune erkundigen, ob bestimmte Areale oder Quartiere einem Erhaltungsgebiet oder Schutzbereich (Altstadt) zugeordnet sind und sich bei der zuständigen Behörde (Denkmalamt, Bauaufsicht etc.) eine Bescheinigung ausstellen lassen, wenn ihre Immobilie aufgrund der gestalterischen Eigenschaften zur örtlich besonders erhaltenswerten Bausubstanz zählt. Mit dieser Bestätigung können Hausbesitzer den Antrag auf Förderung einreichen.
Insbesondere Eigentümer historischer Gebäude oder besonders schützenswerter Bausubstanz profitieren von diesem Programm und können wie alle anderen Hausbesitzer Ihre Immobilie energieeffizient und wirtschaftlich unterhalten.
Gefördert werden die energetische Sanierung zum KfW Effizienzhaus, aber auch Einzelmaßnahmen wie z.B. die Erneuerung der Fenster oder der Austausch der Heizungsanlage. Die Kennwerte sind an die besonderen Anforderungen angepasst und sehen z.B. beim Standard-Energie-Effizienzhaus 100 bereits einen Tilgungszuschuss von 15% vor, bei einem Darlehen bis 100.000 € zu 0,75% Zinsen (KfW-Programm 151, ohne Gewähr).
Nutzen Sie die Chance und sprechen Sie uns an oder nehmen Sie Kontakt zu einem Energieberater in Ihrer Nähe auf (siehe Liste "Energieeffizienz-Experten - BAFA").
Auf der Homepage der KfW erhalten Sie Details über die Bedingungen und Konditionen des speziellen Förderprogramms: