Bildungscampus Riensförde
Der Bildungscampus Riensförde – was ist das eigentlich?
Vor dem Hintergrund einer stark angestiegenen Nachfrage nach Schulraum und Betreuungsplätzen in Kindertagesstätten beabsichtigt die Hansestadt Stade eine Erweiterung der KiTa- und Schullandschaft.
Hierzu setzt die Hansestadt Stade den Neubau des sogenannten „Bildungscampus Riensförde“ mit folgenden Teilprojekten um:
- Kindertagesstätte Riensförde inklusive Mensa mit fünf Gruppen (drei Elementargruppen, zwei Krippengruppen) für 105 Kinder, dafür vorgesehen ist der nordwestliche Teilfläche des Gesamtareals
- zweizügige Grundschule Riensförde mit 208 Schülerinnen und Schüler, die erweiterbar ist um einen dritten Zug – Schülerzahl dann max. 312, dafür vorgesehen ist der nordwestliche Teil des Gesamtareals in einem gemeinsamen Gebäude mit der KiTa
- fünfzügige Oberschule Stade für die Sekundarstufe I inklusive Mensa für bis zu 840 Schüler und Schülerinnen, dafür vorgesehen ist die südwestliche Teilfläche des Gesamtareals südlich des öffentlichen Weges
- 3+1-Feld-Sporthalle mit Platz für 1.000 Zuschauer mit den für Schulsport erforderlichen Sportaußenanlagen, dafür vorgesehen ist der südöstliche Teil des Gesamtareals an der Harsefelder Landstraße
Die Maßnahmen werden auf einem im Eigentum der Hansestadt Stade befindlichen Grundstück an der Harsefelder Landstraße im Süden des Stadtgebietes durchgeführt. Das Grundstück umfasst eine Fläche von insgesamt rund 65.000 m² und wird von einer in Nutzung befindlichen Gleistrasse der evb zweigeteilt. Ein öffentlicher Geh- und Radweg verbindet den Stadtweg und die Harsefelder Landstraße und unterquert die Gleistrasse mit einer Unterführung. Die erforderlichen Stellplätze werden auf der nordöstlichen Teilfläche an der Harsefelder Landstraße angeordnet. Dort findet sich auch die Busanbindung über einen neu zu errichtenden Kreisverkehr an der Harsefelder Landstraße. Insgesamt entstehen rund 22.000 qm Bruttogrundfläche.
Warum ist das Projekt erforderlich?
Ansicht Oberschule© GOLDBECK/gmpIn der Hansestadt Stade steigen die Einwohnerzahlen stetig an, vor allem auch in dem neuen Stadtteil Riensförde. Insbesondere wächst auch die Zahl von Kleinkindern und Kindern im Grundschulalter. Aufgrund dieses Wachstums war es notwendig, die Schul- und Kita-Landschaft der Hansestadt Stade neu zu ordnen und zu erweitern. So entschied sich der Rat der Hansestadt Stade am 19. Juni 2017 für Neubauten auf der „grünen Wiese“ in Riensförde.
Wie wird der Bildungscampus Riensförde umgesetzt?
Am 12. März 2018 beschloss der Rat der Hansestadt Stade die Umsetzung als ÖPP-Projekt. Dies bedeutet, dass das Projekt in öffentlich-privater Partnerschaft realisiert wird.
Planung, Bau und Zwischenfinanzierung sowie über 25 Jahre Instandhaltung und technisches Objektmanagement werden vom privaten Partner (s.u.) übernommen. Der Betrieb der Gebäude (u.a. Gebäudereinigung, Außenanlagenpflege, Medienausstattung) verbleibt bei der Hansestadt Stade.
Das EU-weite Ausschreibungsverfahren hat GOLDBECK Ansicht KiTa/Grundschule© GOLDBECK/gmpPublic Partner GmbH aus Bielefeld für sich entschieden. Architekten sind gmp (von Gerkan, Marg und Partner) aus Hamburg, die Außenanlagen werden von Blaurock Landschaftsarchitektur aus Dresden verantwortet. Der Vertrag zwischen Hansestadt Stade und GOLDBECK wurde am 27.08.2020 unterzeichnet.
Für die politische Begleitung des Projektes wurde eigens ein städtischer Ausschuss für den Bildungscampus Riensförde gebildet. Bei der Erstellung der Raumprogramme und den funktionalen Leistungsbeschreibungen wurde die Stadtverwaltung von vier Beratungsgruppen mit 25 Pädagoginnen sowie Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.
Für die politische Begleitung des Projektes wurde eigens ein städtischer Ausschuss für den Bildungscampus Riensförde gebildet. Bei der Erstellung der Raumprogramme und den funktionalen Leistungsbeschreibungen wurde die Stadtverwaltung von vier Beratungsgruppen mit 25 Pädagoginnen und Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.
Darüber hinaus wird die Stadt von der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH und der Arcadis Germany GmbH beraten und begleitet.
Ansicht Sporthalle© GOLDBECK/gmpWie geht es weiter?
Die Einrichtung der Baustelle ist für Mai 2021 geplant. Eine Baustellenkamera wird den Baufortschritt live übertragen, der hier verfolgt werden kann.
Fertigstellungstermin ist nach dem Vertrag der 19.05.2023. Der Schulbetrieb beginnt am 16.08.2023.
Wer Fragen zum Bildungscampus Riensförde hat oder mehr wissen will, schreibt eine E-Mail an wirtschaftsfoerderung@stadt-stade.de