Herzlich willkommen im Stadtarchiv Stade!
Aktuelles:
Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin unter 04141/401-460 oder per Mail unter stadtarchiv@stadt-stade.de !
Montag geschlossen
Dienstag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 – 15.30 Uhr
Mittwoch 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Freitag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr
Über uns:
Das Stadtarchiv Stade ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen zur Stader Stadtgeschichte, das Archiv ist das Gedächtnis der Stadt. Auf mehr als 2 Regalkilometern werden hier stadtgeschichtlich wichtige Unterlagen ab dem 13. Jahrhundert aufbewahrt. Darunter befinden sich ca. 200.000 Fotos, 15.000 Bücher, Monographien und Zeitschriften.
Am 1. Juni 2010 trat die Historikerin Dr. Christina Deggim ihren Dienst als Archivleiterin an. Neben Frau Dr. Deggim arbeiten im Stadtarchiv noch zwei weitere Mitarbeiterinnen, sowie ein ehrenamtlicher Mitarbeiter. Das Stadtarchiv ist Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr in der Denkmalpflege.
Unsere Dienstleistungen:
Während der Öffnungszeiten kann jeder das Stadtarchiv Stade nutzen. Nach Ausfüllen des Benutzungsantrags steht Ihnen der Lesesaal zu Verfügung, in dem Literatur und Archivalien im Rahmen der geltenden Archivvorschriften gesichtet werden können. Dabei handelt es sich unter anderem um Literatur, Urkunden und Akten zur Geschichte Stades und des Elbe-Weser-Dreiecks, historische Zeitungen und vor allem um einen reichen Fotobestand. Auch Familienstandsunterlagen, wie z.B. Geburts-, Sterbe-, und Heiratsurkunden können unter Beachtung der Persönlichkeitsschutzrechte eingesehen werden.
Manchmal kann es einige Zeit dauern, die gewünschten Archivalien zusammenzutragen, daher treten Sie gerne vor Ihrem Besuch telefonisch oder per E-Mail mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie einen Termin, um Wartezeiten zu vermeiden.
Sprechen Sie uns gerne an.
Den Benutzungsantrag erhalten Sie hier
Im Stadtarchiv stehen Ihnen ein Kopierer und ein Mikrofilmlesegerät zur Verfügung. Das Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt.
Wir fertigen für Sie Fotokopien im Format DIN A 3 aus dem Stader Tageblatt aus der Zeit von 1872 bis einschließlich 2010, mit Ausnahme der Jahre 1945-1949 und aus dem Stader Wochenblatt von 1854 bis 1886 vom Mikrofilm an zum Preis von 2,50 € pro Seite.
Ansprechpartner/in
Frau Dr. phil. Christina Deggim![]() | |
Stadtarchiv Stade Johannisstraße 5 21682 Stade E-Mail: stadtarchiv@stadt-stade.de oder christina.deggim@stadt-stade.de | |
Frau Bettina Lünsmann![]() | |
Stadtarchiv Stade Johannisstraße 5 21682 Stade E-Mail: stadtarchiv@stadt-stade.de oder bettina.luensmann@stadt-stade.de | |
Frau Karin Viol![]() | |
Stadtarchiv Stade Johannisstraße 5 21682 Stade E-Mail: stadtarchiv@stadt-stade.de oder karin.viol@stadt-stade.de |
Dokumente
![]() |
Benutzungsordnung Stadtarchiv![]() |
![]() |
Benutzungsantrag![]() |
![]() |
Geschichte des Hertie Kaufhauses in Stade![]() |
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Archiv und Stadtgeschichte, Johannisstraße 5, 21682 Stade