Gwendolyn Manek vom Furth-Hof in Schwanewede freut sich über die zusätzliche Finanzierung über die Crowdfunding-Plattform der PFH. Das Geld fließt in die Renovierung der Stallungen für ihre Bockkitze aus Milchziegenhaltung. (Foto: privat)© PFH Stade
Das Crowdfunding-Projekt "WerterBock" macht aktuell vor, wie es geht: Das landwirtschaftliche Startup aus Schwanewede, das die Vermarktung von Ziegenfleisch mit nachhaltiger Aufzucht von Bockkitzen aus der Ziegenmilchproduktion verknüpft, profitiert seit kurzem von "Ideenbeweger³". Gwendolyn Manek vom Furth-Hof erklärt, wie ihr die Kofinanzierung hilft: „Die Unterstützung der Crowd fließt in Renovierung und Verbesserung der Stallungen und kommt damit direkt unseren Ziegenkitzen zugute. Wer mindestens 30 Euro spendet, bekommt von uns als Dankeschön ein Glas Ziegenwurst von der Fleischerei unseres Vertrauens im Nachbarort. Durch die Kofinanzierung vom "Ideenbeweger³" kommen so zusätzliche 8 Euro bei uns an." Manek ist sich sicher, dass sich das Vertrauen, das die Aufnahme des Projekts auf die "Ideenbeweger³“-Plattform signalisiert, auch auf viele Kleinspender überträgt. "In den verbleibenden drei Wochen Kampagnenlaufzeit wollen wir noch möglichst viele Spender erreichen, denn Tierwohl wird bei uns großgeschrieben und ist die Grundlage für eine wertschätzende Vermarktung.“
Projektstarter können über "Ideenbeweger"³ bis zu 1.000 Euro Kofinanzierung für ihr Projekt erhalten. "Mehr denn je stehen viele Projektvorhaben seit Beginn der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen, häufig fehlt es vor allem an Geld für die Umsetzung", sagt Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, Geschäftsführender Direktor des ZE Zentrum für Entrepreneurship an der PFH Private Hochschule Göttingen. "Die zusätzliche Starthilfe über unsere Plattform bietet einen weiteren Anreiz, das eigene Projekt mithilfe anderer Menschen zu finanzieren. Gleichzeitig erfährt auch die Unterstützung der Crowd noch einmal besondere Wertschätzung", so Vollmar.
Dieser Einschätzung schlossen sich auch – dem Aufschwung und Wohlergehen der Region zwischen Elbe und Weser dienend – die Wirtschaftsförderung Landkreis Stade sowie der Landschaftsverband Stade für den gesamten Elbe-Weser-Raum an, die das Event unterstützen. Welche Erfolge durch das auch als "Matchfunding" bezeichnete Format erzielt werden können, zeigt bereits das zurückliegende Crowdfunding-Event KulturAktivNortheim in der Region Südniedersachsen, das nach demselben Prinzip Geld vergab.
Von den Erfahrungen aller Kollegen am ZE Zentrum für Entrepreneurship der PFH in Göttingen profitiert auch das Vor-Ort-Angebot am Hansecampus Stade. Crowdfunding-Berater Clemens Dinges erhofft sich eine Übertragbarkeit für den Elbe-Weser-Raum. "Unterstützt von unseren Sponsoren für die Region in und um Stade laden wir zu einem Matchfunding-Event ein. Wir wollen die Experimentier-Plattform Ideenbeweger bekannt machen und durch sie zu Gründungen schon aus der Schule heraus sowie im Bereich Kunst und Kultur anregen." Um das so einfach wie möglich zu machen, unterstützt Dinges im Rahmen der CrowdInnofin-Beratung kostenlos bei der Bewerbung auf ideenbeweger.org sowie der Durchführung der jeweiligen Kampagne. Damit greifen Starter auf die langjährige Erfahrung des ZE Zentrum für Entrepreneurship im Bereich Crowdfunding zurück, das bereits 50 Projekten dabei half, über 275.000 Euro Finanzierung einzuwerben.
Über das Zentrum für Entrepreneurship an der PFH
Das ZE Zentrum für Entrepreneurship ist die zentrale Institution für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand an der PFH Private Hochschule Göttingen. Es ist auf die Bildung und Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet. Hier vereinigen sich – standortübergreifend – die vielfältigen Aktivitäten der PFH in den Aufgabenfeldern Netzwerkarbeit, Lehre, Training, Forschung, Beratung und Support. Das gesamte Angebots- und Leistungsspektrum in diesen Kernkompetenzfeldern des Entrepreneurship – im Sinne des innovativen Unternehmertums – bezieht sich sowohl auf junge als auch etablierte Unternehmen, also gerade auf den Mittelstand und damit vor allem auf Familienunternehmen. Das ZE wurde 2010 gegründet. Leiter und Begründer ist Prof. Dr. Bernhard H. Vollmar, PFH-Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entrepreneurship & Finance. Weitere Informationen: www.ze-pfh.de.