Denn: jede Form der Gewalt in der Paarbeziehung ist strafbar und sollte deshalb angezeigt werden. Wie gefährlich diese spezielle Form der Gewalt für Frauen immer wieder ist, belegen Zahlen: 2017 sind fast 150 Frauen in ganz Deutschland von ihren Partnern bzw. Ex-Partnern umgebracht worden. Bis zum 6. November 2019 waren es bereits weibliche 109 Opfer in Deutschland, hinzu kommen 15 Kinder und weitere 42 Frauen, die z.T. lebensgefährlich verletzt wurden. Alleine im Landkreis Stade sind in diesem Jahr bereits drei Frauen durch häusliche Gewalt getötet worden.
Das Besondere der Kampagne in diesem Jahr? Es konnten die großen Autohäuser im Landkreis Stade Wülpern, Spreckelsen, Reeder, Tesmer, Cordes, Wiebusch und Tobaben als Kooperationspartner gewonnen werden. Dort werden Plakate aufgehängt und Eiskratzer gemeinsam mit den Informationen über die Hilfssysteme im Landkreis verteilt. Die Eiskratzer stehen sinnbildlich für die gute Sicht auf die Dinge.
Auf dem Plakat, das als Logo für die diesjährige Aktion steht, sieht man eine weibliche Person im Rückspiegel eines Autos, die offensichtlich Gewalt erlebt hat. Die Idee mit dem Rückspiegel soll insbesondere das männliche Publikum ansprechen. Beim täglichen Blick in den Rückspiegel des Autos wird man erinnert an die heimtückische Form der Gewalt, die sich gegen Frauen richtet, die Kinder miterleben und prägt und die mitten in unserer Nachbarschaft stattfindet. Nicht Wegsehen, sondern Hinsehen ist hier in diesem Jahr das besondere Motto.
Die Kampagne findet statt zwischen dem 25. November (dem Internationalen Tag gegen die Gewalt an Frauen) und dem 10. Dezember (dem Internationalen Tag der Menschenrechte). Die Institutionen im Netzwerk „Häusliche Gewalt“ machen wie üblich mit, sie organisieren Infostände in den Städten und Gemeinden, in Beratungsstellen, auf den Märkten, auf Tankstellen und vor Geschäften, um die Eiskratzer und Flyer mit den Hilfs- und Beratungsangeboten im Landkreis Stade zu verteilen. Zwei Filme zu diesem Thema werden in Steinkirchen und in Himmelpforten gezeigt.
www.gleichstellung-landkreis-stade.de