Stadtbibliothek - Allgemeine Informationen
© Hansestadt Stade Anzeige in Originalgröße 15 KB - 197 x 180 Adresse:
Schiffertorsstr. 4
21682 Stade
Erreichbarkeit:
Tel.: 04141 / 401-464
E-Mail: stadtbibliothek@stadt-stade.de
Öffnungszeiten:
Die Stadtbibliothek ist voraussichtlich bis zum 31.01.2021 geschlossen.
© Hansestadt Stade DOWNLOAD in Originalgröße 107 KB - 550 x 413
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Stadtbibliothek ist bis voraussichtlich zum 31.01.2021 geschlossen.
Es fallen keine Mahngebühren während der Zeit der Schließung an.
Die Stadtbibliothek bietet ab sofort einen Abholservice für vorbestellte Medien an. Mehr Informationen und einen Termin erhalten Sie hier
Die Stadtbibliothek Stade ist eine Einrichtung der Hansestadt Stade und dient der Literatur- und Informationsversorgung zum Zwecke der Aus- und Weiterbildung, zur Freizeitgestaltung, für Unterhaltung und Hobbys.
Ziel der Stadtbibliothek ist es, für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einen aktuellen, qualifizierten Medienbestand im Rahmen der personellen und finanziellen Möglichkeiten anzubieten.
Der Bestand umfasst ca. 70 000 Medien.
Sie sind herzlich eingeladen die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek auch zum Schmökern, Lernen oder als Ort der Begegnung zu nutzen. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!
Die Stadtbibliothek befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Stadeum. Vom Bahnhof aus sind Sie zu Fuß in 15 Minuten bei uns. Auch mit dem PKW oder dem Bus können Sie uns bequem erreichen.
Aus Richtung Hamburg: Sie müssen von der B73 oder A26 kommend auf die Harburger Str. fahren, dann rechts auf die Hansebrücke (linke Spur) und links in die Wallstr. abbiegen. An der Kreuzung Beim Schiffertor fahren Sie links in die Schiffertorsstr. und dann rechts auf den Parkplatz beim Stadeum.
Aus Richtung Cuxhaven (B73) und Bremervörde (B74): Fahren Sie die Bremervörder Str. bis zum Kreisel. Dort biegen Sie nach rechts in die Schiffertorsstr. ab und dann nach links auf den Parkplatz beim Stadeum.
Busverbindung: Sie können die Haltestelle „Stadeum“ mit den Buslinien 2001, 2007 und 2365 erreichen.
Adresse:
Stadtbibliothek Stade
Schiffertorsstr. 4
21682 Stade
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag, Mittwoch, Freitag 11.00-17.30 Uhr
Donnerstag 11.00-18.00 Uhr
Samstag 9.30-12.00 Uhr
Romane:
Wir bieten Ihnen 13.000 Romane an, die hauptsächlich alphabetisch sortiert sind. Sollten Sie jedoch spezielles Interesse an Thrillern oder Liebesromanen etc. haben, finden Sie diese zusammengefasst in den Interessenkreisen. Es steht Ihnen außerdem eine Abteilung mit fremdsprachiger Literatur sowie mit Großdruck-Romanen zur Verfügung.
Sachbücher:
Der Sachbuchbestand umfaßt 18.000 Titel, darunter ca. 1000 Titel über Stade und Umgebung in der Gruppe „Heimatkunde“.
Kinder- und Jugendbücher:
Unsere Kinder- und Jugendbuchabteilung besteht aus 18.000 Medieneinheiten. Hier gibt es viele Sachbücher und Erzählungen sowie eine Vielzahl von Bilderbüchern. Auch junge Comic-Fans kommen hier auf ihre Kosten.
Zeitschriften und Tages-/Wochenzeitungen:
Sie sind herzlich willkommen, aktuelle Ausgaben der 80 verschiedenen Zeitschriften bei uns vor Ort zu lesen. Ältere Ausgaben können darüber hinaus entliehen werden. Die 8 verfügbaren Zeitungen stehen Ihnen bis zu drei Tagen nach Erscheinen zur Verfügung. Eine Liste aller Zeitschriften und Zeitungen finden Sie hier.
CDs und Cassetten:
In den Audio-Regalen stehen für Sie 9.000 Musik-CDs und Hörbücher für Kinder und Erwachsene bereit.
DVDs:
Das seit 2007 existierende DVD-Angebot ist inzwischen auf über 3.000 Titel angewachsen. Bitte beachten Sie, dass wir pro DVD 1,- € Leihgebühr erheben. Die Leihfrist für DVDs beträgt eine Woche.
CD-ROMs:
Sie können 200 CD-ROMs zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. EDV, Naturwissenschaften oder Fremdsprachen entleihen.
Konsolenspiele:
Seit Juni 2013 stehen über 500 Spiele für Nintendo DS, 3DS,Switch, Wii, WiiU, Playstation 3 und Playstation 4 für die Ausleihe zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass wir pro Spiel 1,- € Leihgebühr erheben. Die Leihfrist für Konsolenspiele beträgt eine Woche.
E-Books
Seit März 2014 können Sie ein digitales Medienangebot nutzen. Die Stadtbibliothek Stade ist Mitglied im Bibliotheksverbund GEHonline. Hier stehen Ihnen Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie Hörspiele zur Verfügung.
Recherchemöglichkeit am Benutzer-Terminal (OPAC):
Vor Ort können Sie an 7 OPACs selbständig recherchieren, Ihr Leserkonto abfragen, entliehene Medien vorbestellen oder Leihfristen verlängern.
Recherchemöglichkeit zu Hause:
Nutzen Sie mit unserem Online-Katalog „Findus“ die Chance, ganz bequem von zu Hause über das Internet unseren Bestand einzusehen und Ihr Konto zu pflegen. Selbstverständlich können Sie Vorbestellungen und Verlängerungen tätigen. Bei Bedarf erhalten Sie sogar Benachrichtigungen für Rückgabefristen und aktualisierte Neuerscheinungslisten.
Internet:
Leser mit Bibliotheksausweis haben die Möglichkeit, an 6 Internet-Arbeitsplätzen kostenlos u. a. zu surfen, zu chatten, e-mails zu versenden. Die Nutzungszeit ist bei großer Nachfrage für den einzelnen Benutzer auf eine Stunde/Tag begrenzt. Minderjährige erhalten in der Bibliothek ein Formular für die Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten.
Kopierer:
Sie können einen Münzkopierer für 0,10 € pro DIN A4-Seite nutzen. Der gleiche Unkostenbeitrag wird für Ausdrucke aus dem Internet erhoben.
Fernleihe:
Haben Sie einen bestimmten Titel in unserem Bestand nicht gefunden, kann dieser in der Regel per Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellt werden. Die Gebühr beträgt pro Titel 1,- €. Bitte beachten Sie, dass bei der Abgabe der Bücher auch das Rückporto von Ihnen übernommen werden muss!
Führungen:
Wir bieten für Schüler und Erwachsene Gruppenführungen durch die Stadtbibliothek an. Nach einem Rundgang durch die Bibliothek erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung des OPACs. Wir stehen für Ihre Fragen bereit. Rufen Sie doch einfach unter 04141/401-464 an!
Aufgrund der regen Nachfrage sowie der eingeschränkten personellen und zeitlichen Ressourcen bitten wir um Anmeldung möglichst 4 Wochen vor dem gewünschten Termin.
Bücherkisten:
Für Schulklassen stellen wir gerne Bücherkisten zu beliebigen Themen und für alle Altersgruppen zusammen.
Bilderbuchkino:
Von Oktober bis März wird jeweils am zweiten Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr ein kostenloses Bilderbuchkino gezeigt. Genaueres entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder den Aushängen in der Bibliothek.
WLAN:
Die Stadtbibliothek verfügt über einen kostenlosen einen WLAN-Hotspot.
Bücherbabys:
An jedem ersten Freitag im Monat (ausser in den Sommerferien) trifft sich um 10.00 Uhr die Gruppe der Bücherbabys zum gemeinsamen Singen, Spielen und Bilderbuchlesen. Die Veranstaltung richtet sich an 1-3jährige Kinder mit ihren Eltern und findet im Rahmen des bundesweiten Projekts „Lesestart“ statt. Sie dient der frühkindlichen Leseförderung und ist kostenlos. Um Anmeldung unter 04141/401-464 wird dringend gebeten, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sie können Bücher für 4 Wochen ausleihen. Audio-Medien und Zeitschriften sind für 2 Wochen ausleihbar, DVDs und Konsolenspiele für eine Woche. Sowohl an der Ausleihtheke als auch am Selbstverbucher erhalten Sie bei der Ausleihe einen Fristbeleg, der Ihre entliehenen Medien mit ihrem jeweiligen Rückgabedatum auflistet.
Die Leihfrist kann verlängert werden, wenn die Medien nicht anderweitig vorbestellt sind. Sollten Sie die Medien nicht termingerecht zurück bringen, entstehen Versäumniskosten, die Sie der Gebührenordnung entnehmen können.
Ausgeliehene Medien können Sie an der Ausleihtheke oder eigenständig am Benutzer-Terminal (OPAC) oder online von zuhause vorbestellen. Es kostet Sie 1,- € pro Medium. Sie erhalten von uns eine schriftliche Benachrichtigung sobald der gewünschte Titel bei uns für Sie bereit steht.
Hier finden Sie die vollständige Benutzungsordnung , Datenschutzerklärung und Gebührenordnung.
Eine Verlängerung der ausgeliehenen Bücher ist grundsätzlich in dem Bereich Online Medienkatalog möglich.
Unter dem Menüpunkt Leserkonto/Merkzettel können Sie unter Angabe Ihrer Leserkontonummer (diese finden Sie auf der Rückseite Ihrer Ausleihkarte) die Ausleihe verlängern.
Wenn Sie sich bei uns anmelden wollen, bringen Sie bitte einen gültigen Personalausweis mit. Zur Anmeldung Minderjähriger benötigen wir die schriftliche Erlaubnis des Erziehungsberechtigten sowie eine Kopie des Personalausweises. Sie erhalten von uns einen Leseausweis, der nicht auf andere Personen übertragbar ist. Sie können nur gegen Vorlage des Leseausweises Medien entleihen.
Für Erwachsene erheben wir eine Jahresgebühr von 20,00 €. Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Personen im freiwilligen sozialen Jahr zahlen eine ermäßigte Gebühr von 10,00 € . Für Minderjährige und Bezieher von Leistungen nach dem SGB II, SGB III oder SGB IV sowie Gleichgestellte ist die Ausleihe kostenfrei. Sie haben auch die Möglichkeit anstelle einer Jahreslesekarte eine Tageskarte zu erwerben. Diese Karte kostet 3,00 € / ermäßigte Tageskarte 2,50 €.
Das Anmeldeformular und die Datenschutzerklärung finden Sie hier
Der erste Standort der städtischen Bücherei nach 1945, noch unter dem Namen „Volksbücherei“, war im Gebäude Steile Straße, auf dem Grundstück des ehemaligen Kaufhauses Hertie. Die Nutzfläche von 150qm erwies sich bald als unzureichend, so daß die Stadt 1971 moderne Räume im Gebäude Ritterstraße anmietete, wo sich auch die Kreisbücherei befand. Der zur Verfügung stehende Platz vergrößerte sich auf 500qm, der Buchbestand wuchs von 10.000 auf 35.000 Medieneinheiten.
1981 zog die Stadtbibliothek in die Mauern der alten Wassermühle. Die Bestände der Kreisbücherei gingen nun in den Besitz der Stadtbibliothek über.
2003 brannte das Gebäude an der Wassermühle aufgrund von Brandstiftung nieder. Die Stadtbibliothek wurde daraufhin in eine Notunterkunft an der Bungenstraße 2 verlegt. Der Medienbestand musste komplett neu aufgebaut werden. 2006 konnte der Bibliotheksneubau in der Schiffertorsstraße 4 bezogen werden.
© Hansestadt Stade Anzeige in Originalgröße 107 KB - 550 x 413