Station 1: Das Klima wandelt sich
Im Klimaquartier Hahle möchte die Hansestadt Stade auf Lösungen aufmerksam machen, die helfen, die Erderwärmung zu begrenzen.
Warum verändert sich das Klima?
Der natürliche Treibhauseffekt strahlt die Wärme zurück, die die Erde abgibt. Dadurch wird unser Planet zu einem lebensfreundlichen Raum. Ohne den Treibhauseffekt läge die durchschnittliche Jahrestemperatur nicht bei angenehmen +15 Grad Celsius (°C), sondern bei eiskalten -18 °C.
Mehr Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre
Um Energie zu gewinnen nutzen wir Menschen seit Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas. Dabei entsteht CO2 – das häufigste Treibhausgas. Es lagert sich in der Atmosphäre an und verstärkt den Treibhauseffekt.
Die Folge: Die Erde wird wärmer…
… und das Klima ändert sich spürbar. Wetterextreme häufen sich. Manche Länder sind von Dürren, andere von Überschwemmungen oder Stürmen betroffen. Die Folgen beeinflussen immer mehr unser Leben. Schon jetzt (2019) ist die durchschnittliche Jahrestemperatur in Niedersachsen um etwa 1,2 °C höher als noch vor 120 Jahren.
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Bauen gibt auf seiner Website ausführliche Informationen, wie sich die Durchschnittstemperatur und die Niederschlagmengen in Niedersachsen während der letzten Jahrzehnte verändert haben:
Hier finden Sie auch Informationen, wo sich Niedersachsen gezielt für den Klimaschutz einsetzt:
Hier finden Sie mehr Informationen über die Klimapolitik des Landes Niedersachsen
Anhand verschiedener Szenarien versuchen Wissenschaftler zu berechnen, wie sich das Klima in Zukunft weiter verändern wird. Für Niedersachsen könnte der Klimawandel einen Anstieg von 3 °C und mehr bis zum Jahr 2100 mit sich bringen!
Mehr Informationen zu den Klimaveränderungen in Niedersachsen und den Folgen für Land und Leute finden Sie hier:
- Deutscher Wetterdienst (DWD): Klimareport Niedersachsen. Offenbach am Main, 2018
- Umweltbundesamt: Bundesland Niedersachsen.
Was heißt denn Klimaschutz?
Werden weniger Treibhausgase ausgestoßen, dann kann die Erwärmung der Erde begrenzt werden. Es lohnt sich, aktiv zu werden! Möglichkeiten gibt es überall, egal ob im Betrieb, im Eigenheim oder in der Mietwohnung:
- Photovoltaik und Solarthermie erzeugen Strom und Wärme aus Sonnenenergie.
- Gedämmte Häuser halten die Wärme in der Wohnung und sparen Heizenergie.
- Stromfresser in der Wohnung finden und wenn möglich durch stromsparende Geräte ersetzen.
- Je weniger Autos, desto weniger Treibhausgase! Daher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus fahren.
Klimaschutz in Stade – was macht die Hansestadt?
Im Jahr 2013 hat die Hansestadt Stade unter Beteiligung der Öffentlichkeit, verschiedener Akteure und der Verwaltung das „Themenübergreifende Klimaschutzkonzept“ erstellt.
Von Mai 2015 bis April 2019 wurde das Klimaschutzmanagement erfolgreich umgesetzt. Mehr Informationen erhalten Sie hier .
Weiterhin wurde das Klimaquartier Hahle ab Juli 2014 gestartet.
Es wurde unter anderem ein Integriertes energetisches Quartierskonzept für den Stadtteil Hahle erstellt. Weitere Informationen finden Sie hier
Klimaschutz in Stade – Was können die Bewohnerinnen und Bewohner tun?
Im Alltag gibt es viele Möglichkeiten, sich für mehr Klimaschutz zu engagieren. Die Hansestadt Stade stellt auf ihrer Website verschiedene Handlungsmöglichkeiten vor.
Allgemeine Informationen und Tipps zum Klimaschutz bietet außerdem das Portal co2online
Materialien für den Unterricht
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH: Klimawandel und Klimaschutz – Ursachen verstehen und selbst aktiv werden