Station 10 – Hahler Dächer für Solarstrom nutzen
Auf den Dächern verschiedener Mehrfamilienhäuser der Wohnstätte Stade sind Photovoltaikanlagen installiert.
Diese Anlage befindet sich auf dem Dach eines Wohnhauses im Bielfeldtweg.
Wo gibt es Photovoltaikanlagen in Hahle?
Seit 2012 liefern die drei Photovoltaikanlagen im Bielfeldtweg und im Daniel-Sommer-Weg zuverlässig Strom. Zwei weitere Anlagen der Wohnstätte Stade gibt es auf Häusern im Lerchenweg.
Die fünf Photovoltaikanlagen haben je eine Leistung von 9,92 Kilowatt peak (kWp) und eine Fläche von 66 m2. Der Strom – immerhin 43.700 kWh pro Jahr – wird in das Stromnetz eingespeist. Das reicht für den jährlichen Strombedarf von etwa 15 Haushalten (bei drei Personen in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses), denn ein solcher Haushalt benötigt je nach Ausstattung und Verbraucherverhalten 1.600 bis 4.000 kWh im Jahr – im Durchschnitt also etwa 2.900 kWh (Quelle: Stromspiegel von co2online). Damit spart die Anlage im Jahr etwa 38 Tonnen CO2 ein.
Lohnt sich Solarstrom auch bei uns?
Aber ja, denn Sonnenenergie ist …
… im Übermaß vorhanden – Die jährliche Sonneneinstrahlung in Deutschland beträgt das 80-Fache des deutschen Energiebedarfs im Jahr!
… klimafreundlich – Es entstehen keine CO2-Emissionen oder andere Abgase bei der Umwandlung von Sonnenenergie zu Strom.
… kostengünstig – Erdöl, Erdgas, Kohle oder Holz kosten Geld, die Sonnenenergie dagegen nicht.
… immer verfügbar – Solarzellen arbeiten auch bei bewölktem Himmel, wenn auch nicht mit ganzer Kraft.
39,4 Mrd. kWh Strom aus der Sonne
Während im Jahr 2000 nur 0,1 Mrd. kWh Sonnenstrom erzeugt wurden, waren es 2010 bereits 11,7 Mrd. kWh. Im Jahr 2017 lag der Anteil bei 39,4 Mrd. kWh – die Produktion ist also in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert.
Quelle: Statistisches Bundesamt (12.2018)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlich auf dem Informationsportal Erneuerbare Energien regelmäßig Zahlen und Zeitreihen zum Thema Stromerzeugung aus Wind- und Wasserkraft, Sonne, Biomasse und Geothermie. Die aktuellen Zahlen für Photovoltaik (Stand Februar 2019) zeigen auch für 2018 eine deutliche Tendenz weiter nach oben.
Photovoltaik für Privatpersonen
Lassen Sie sich beraten, inwieweit sich eine Photovoltaik-Anlage auch für Ihr Haus lohnt. Machen Sie den „Solar-Check“, den die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in Zusammenarbeit mit der Klimawerkstatt Stade anbietet:
- KEAN: Solarenergie auch für Ihr Haus?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Kredite und Zuschüsse bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage an. Dieses Angebot gilt auch für Privatpersonen, wenn ein Teil des Stroms in das Netz eingespeist wird: Erneuerbare Energien Standard
Die Stadtwerke Stade bieten einen eigenen Tarif zur Nutzung von Photovoltaik-Anlagen an, der auch die Installation und Wartung der Solaranlage umfasst. Mehr Informationen finden Sie unter StadeSolarDach
Quellennachweis:
Dieter Seifried, Walter Witzel: Das Solarbuch, Argumente, Strategien, Fakten. Ökobuch Verlag, Staufen 2000. Seite 12.