Station 2: Holz liefert Wärme – Gas liefert Strom
Wie funktioniert das Kraftwerk? In der Hahler Höhe arbeiten zwei Anlagen: In der Holzhackschnitzelanlage wird Wärme erzeugt. In einem erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerk (BHKW) werden zusätzlich Strom und Wärme produziert. Die gemeinsame Wärmeleistung der Anlagen liegt bei 1.385 Kilowatt (kWth), die elektrische Leistung bei 70 Kilowatt (kWel). |
Aus „Kraft“…
Das Erdgas treibt in dem Blockheizkraftwerk einen Motor an. Dieser produziert Strom, der in das Stromnetz eingespeist wird.
… wird Kraft-Wärme-Kopplung
Sobald der Motor läuft, entsteht Wärme, die ebenfalls genutzt wird. Das Prinzip nennt man Kraft-Wärme-Kopplung. Es ist klimafreundlich, da die Wärme nicht verloren geht! Sie gelangt, wie auch die Wärme aus der Holzhackschnitzelanlage, über ein Nahwärmenetz in die Wohnungen. Dort sorgt sie für beheizte Räume und warmes Wasser.
Das Nahwärmenetz wird von den Stadtwerken Stade betrieben und versorgt die Gebäude der Wohnstätte Stade EG im Drosselstieg 41 bis 49 mit Wärme.
Was sind Holzhackschnitzel?
Hackschnitzel aus Holz sind etwa so groß wie eine Streichholzpackung. Sie entstehen als Abfallprodukte in Sägewerken – aus Holzresten wird also Brennstoff.
Auch bei der Verbrennung von Holz entsteht klimaschädliches Kohlendioxid (CO2). Allerdings wird nur die Menge an CO2 freigesetzt, die der Baum während seines Lebens aus dem Boden und aus der Luft aufgenommen hat. Deswegen sind Holzhackschnitzel „CO2-neutral“.
Bei der Verbrennung von Erdöl oder Erdgas dagegen entsteht CO2, das vor vielen Millionen Jahren von Pflanzen und Tieren aufgenommen und im Erdboden gespeichert wurde. Dort würde das CO2 weiterhin verbleiben, wenn wir es nicht als Brennstoff fördern und verwenden.
Mit Holz heizen – lohnt sich das auch für mich?
Auch privat können Sie mit Holz heizen. In der Broschüre Clever heizen der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) finden Sie ausführliche Informationen zu Holzpelletsheizungen (Seiten 36 bis 41).
Über die Kosten und Nutzen einer Holzpelletsanlage können Sie sich bei einer Energieberatung informieren. Die Klimawerkstatt Stade arbeitet mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen zusammen und vermittelt Termine für eine individuelle Energieberatung.
Weitere Informationen zu Holz als biogener Festbrennstoff finden Sie auf der Website des 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Quellennachweis: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: Holzenergie-Fibel. Stuttgart, 2005. Seite 53.