Station 6: Gemeinsam mit der Sonne
Die älteste Photovoltaikanlage in Hahle ist seit 2005 auf dem Haus der Markuskirchengemeinde im Hahler Weg installiert und liefert etwa 5.200 Kilowattstunden Strom im Jahr. Laut dem Stromspiegel 2019 von co2online benötigt ein 3-Personen-Haushalt im Ein- oder Zweifamilienhaus 2.500 bis über 5.300 kWh im Jahr – je nach Ausstattung und Verhalten. Die Anlage der Gemeinde deckt also den Strombedarf von ein bis zwei Haushalten dieser Größe!
Sozial und klimafreundlich – eine runde Sache!
Die Photovoltaikanlage war von Beginn an ein Gemeinschaftsprojekt, das sich nur über Spenden finanziert hat. Viele Bürgerinnen und Bürger begeisterten sich für die Idee. Ob 20 € oder 1000 €: Jeder Geldbetrag war möglich und wurde mit einer „Sozialanleihe“ quittiert.
![]() |
Von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft Der Sonnenstrom wird in das Netz der Stadtwerke Stade eingespeist und vergütet. Der Erlös kommt der Jugend- und der Sozialarbeit in der Markuskirchengemeinde zugute. Das sind immerhin etwa 3.350 € im Jahr – damit leistet die Anlage nicht nur einen Dienst für das weltweite Klima, sondern auch für das soziale Klima in Hahle. |
![]() |
Wie funktioniert die Einspeisung in das Stromnetz?In den Solarzellen der Anlage entsteht aus der Energie der Sonne elektrische Energie. Der Strom wird in einem Wechselrichter zu Wechselstrom umgewandelt und in das Stromnetz der Stadtwerke eingespeist. Ein Einspeisezähler misst die Menge an Strom, die in das Netz übertragen wird. Die Anlage auf dem Pfarrhaus hat eine Leistung von 6,46 Kilowatt peak (kWp) und hat seit 2005 eine enorme Menge Kohlendioxid (CO2) eingespart. |
Noch mehr Photovoltaik in Hahle
In Hahle gibt es noch mehr Photovoltaik – die Stationen „Strom von der Sonne“ und „Hahler Dächer für Solarstrom nutzen“ unseres Klimapfades stellen weitere Anlagen vor.
Vielleicht lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage auch für Ihr Haus? Weitere Informationen zu Beratungsangeboten oder Fördermöglichkeiten finden Sie unter der Station 10