Station 7 – Die gläserne Baustelle
Die Hansestadt Stade hat ein für den Stadtteil typisches Reihenhaus im Hahler Weg 30b beispielhaft energetisch saniert.
Was ist die Gläserne Baustelle?
Die Hansestadt Stade hat das Haus gekauft und saniert sowie modernisiert, sodass es deutlich weniger Energie verbraucht und mehr Wohnkomfort bietet. Um den Bauprozess zu veranschaulichen, wurden die Arbeiten filmisch begleitet und dokumentiert. Auf der Website Die gläserne Baustelle – Bautagebuch finden Sie ausführliche Informationen zu dem Projekt, beispielsweise 4 Kurzfilme zum Bauprozess sowie Hinweise zu energetischen und bautechnischen Fragen.
Welche energetischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Außenwanddämmung (Wärmedämmverbundsystem),
– Dämmung obere Geschossdecke,
– Dämmung der Dachschrägen von innen,
– Dämmung der Kellerdecke,
– Austausch der Fenster und der Eingangstür,
– Einbau einer Holzpellet-Heizung mit Warmwasserbereitung und
– einer bedarfsgeführten zentralen Abluftanlage.
- Die Heizung wurde durch einen hydraulischen Abgleich optimiert.
Was hat die Sanierung gebracht?
Der Energiebedarf (Endenergie) ist von 225 auf 85 Kilowattstunden (KWh) pro qm und Jahr gesunken. Die Energiekosten verringern sich um ca. 70%.
Ich möchte mein Haus energetisch sanieren – wie gehe ich vor?
Es gibt eine Vielzahl an Beratungsstellen und Förderangeboten, die Sie nutzen können, um sich einen Überblick über die Sanierungsmöglichkeiten zu verschaffen:
- Umfassende Informationen zu „energetisch sanieren“ finden Sie auf der Website der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).
- Die Klimawerkstatt Stade vermittelt Termine für eine individuelle Energieberatung. Sie arbeitet dabei mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen zusammen, die verschiedene Beratungsdienstleitungen zu Modernisierung anbietet.
- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet günstige Kredite und Zuschüsse bei der Sanierung oder dem Kauf einer sanierten Immobilie für Privatpersonen an: Förderratgeber Energieeffizient sanieren