Station 8 – Bäume für unser Klima
Bäume spenden nicht nur Schatten und bieten vielen Tieren Nahrung und ein Zuhause – sie helfen auch unserem Klima.
Wie verwandelt ein Baum Kohlendioxid in Sauerstoff?
Das Leben auf der Erde ist nur möglich, weil genügend Sauerstoff (O2) vorhanden ist. Pflanzen liefern Sauerstoff über einen chemischen Prozess, der Fotosynthese heißt.
Aus Kohlendioxid (CO2) ...
So wie wir Menschen Sauerstoff und Wasser zum Leben brauchen, benötigen Pflanzen Kohlendioxid (CO2) und Wasser. CO2 bekommen sie aus der Natur, aber zunehmend auch von den Menschen. Denn CO2 entsteht zum Beispiel in der Industrie, im Verkehr oder zu Hause beim Heizen.
… und Sonnenstrahlen …
In den Blättern der Pflanzen gibt es einen besonderen Stoff, der auch für die grüne Farbe verantwortlich ist: das Chlorophyll. Es kann mithilfe der Energie aus den Sonnenstrahlen CO2 in Sauerstoff (O2) umwandeln.
… wird Glucose und Sauerstoff
In den Blättern der Pflanzen entsteht neben dem Sauerstoff auch Glucose. Das ist eine Art Zucker, den die Pflanze selbst benötigt. Er gibt ihr die Energie, um zu wachsen und Fotosynthese betreiben zu können. Mineralien aus dem Boden unterstützen die Pflanze bei ihrer Arbeit.
Warum sind Bäume gut für unser Klima?
- Sie nehmen nicht nur klimaschädliches CO2 auf, sondern filtern auch Schadstoffe und Feinstaub aus der Luft.
- Bäume speichern Kohlenstoff – das C in CO2. Es bleibt in Holz, Blättern und Wurzeln gebunden, bis der Baum verrottet oder verbrannt wird. Dann wird daraus wieder CO2.
- Sie ziehen Wasser aus dem Boden und verdunsten es an der Luft. Deswegen fühlt sich ein heißer Tag im Wald so angenehm an: Der Schatten und die hohe Luftfeuchtigkeit sorgen für „gutes Klima“ vor Ort.
Zum Beispiel: eine 35 Meter hohe Buche mit einem Stammdurchmesser von 50 Zentimetern ...
… speichert knapp 1 Tonne Kohlenstoff.
… wandelt 9.400 Liter CO2 in O2 um und reinigt so 24.737 Liter Luft.
… zieht 6.000 Liter Wasser aus dem Boden und verdunstet davon 99,9%.
(Quelle: oekom Verlag, Felix & Freunde, Seite 47ff., siehe Lesetipp unten)
Bäume in der Hansestadt
Im Landkreis Stade gibt es wenig Waldgebiete im Vergleich zu anderen Landkreisen in Niedersachsen. Als Waldbehörde ist das Naturschutzamt des Landkreises Stade zuständig für Fragen rund um den Wald und berät auch bei Waldumwandlungen und Erstaufforstungen
Neben dem Klimapfad gibt es übrigens auch den Stader Baumpfad der an mehreren Stationen verschiedene Baumarten vorstellt.
Mehr zum Thema Bäume und Klima
Auf ihrer Website vermittelt die Organisation PrimaKlima e.V. weitere Informationen zu dem Thema „Der Wald als Klimaschützer“ und ermöglicht Baumspenden.
Für Schulen bietet die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Rahmen des Projektes „Klimakönner“ Veranstaltungen und Bildungsmaterialien an. Auf deren Bildungsserver stehen Broschüren mit Hintergrundinformationen, Unterrichtseinheiten oder Ideen für Aktionstage und Experimente zum Download bereit.
Lesetipp
Für junge Leserinnen und Leser ebenfalls interessant ist das Buch „Felix und Freunde – Baum für Baum“. Darin erzählt Felix Finkenbeiner von dem Ziel, mit Hilfe seiner Freunde und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) in jedem Land der Erde eine Million Bäume zu pflanzen.