Urweltmammutbaum
Urweltmammutbaum - Metasequoia glyptostroboides
Weitere Namen: Chinesisches Rotholz, Wassertanne
Pflanzjahr: 1979
Standort: Königsmarck-Bastion (Neubourgstraße)
Geo-Koordinaten:
53°36'04.7"N 9°28'19.8"E
53.601307, 9.472176
Herkunft: China
Wissenswertes:
Wird auch als lebendes Fossil bezeichnet, da sich der Körperbauplan des Baumes über einen langen erdgeschichtlichen Zeitraum kaum verändert hat. Der Urweltmammutbaum wurde erst 1941 in einer unzugänglichen Bergregion in China entdeckt.
Die frischgrünen Nadeln färben sich im Herbst bronzefarben und fallen dann ab. Er wird häufig mit der Sumpfzypresse verwechselt.
Ansprechpartner/in
Herr Wilfried Böhling![]() | |
Rathaus Stade, Zimmer 206 // 1. OG Hökerstraße 2 21682 Stade Telefon: 04141 401-335 Telefax: 04141 401-332 E-Mail: planung@stadt-stade.de oder wilfried.boehling@stadt-stade.de |