Kultur, Gesundheit & Soziales
Kulturelle Angebote für Frauen (und Männer) führt die Stader Gleichstellungsbeauftragte regelmäßig durch. Zuletzt fand vom 22.10.2017 bis 31.05.2018 die Veranstaltungsreihe „Mehr Stolz, ihr Frauen“ mit musikalischen Veranstaltungen, einer Lesung, einem Vortrag und einer Ausstellung statt. Höhepunkt war am Internationalen Frauentag die Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht: Eine Femmage an Hedwig Dohm“.
Zur Förderung der Gesundheit fanden und finden unterschiedliche Angebote statt. So bietet das monatliche Frauenschwimmen im Stader Hallenbad Solemio, das in Kooperation mit der Ev. Familienbildungsstätte und den Stadtwerken durchgeführt wird, Frauen die Möglichkeit, sich ohne Beisein von Männern im Wasser zu bewegen und Aquagymnastik zu machen.
Archivmeldungen
Mahnwache in Großenwörden für das zweite Opfer von häuslicher Gewalt im Landkreis Stade in diesem Jahr
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Stade ruft zu einer Mahnwache und Gedenkminute für die kürzlich ermordete Frau aus Großenwörden auf. Sie ist das zweite Opfer häuslicher Gewalt mit tödlichem Ausgang im Landkreis Stade bereits in diesem Jahr. Erst Ende Mai war eine junge Frau aus Wischhafen von ihrem Partner umgebracht worden.
Die Mahnwache findet statt am Donnerstag, 11. Juli, um 18 Uhr an der Kirche in Großenwörden. Anna-Lena Passior, Gemeindeassistentin der katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in Stade, wird die Worte zum Gedenken an das Opfer sprechen.
Die Gleichstellungsbeauftragten hatten erst kürzlich zu der „Donnerstags-in Schwarz-Kampagne“ aufgerufen und Frauen und Männer damit ermuntert, sich mit den Opfern der zu solidarisieren, indem man immer donnerstags ein bestimmtes schwarzes T-Shirt trägt (erhältlich bei den Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Stade.)
Traurige Wahrheit: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet die Partnerschaftsgewalt zwischen Mann und Frau als das größte Gesundheitsrisiko für Frauen weltweit. Jede vierte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben sexualisierte Gewalt in der Partnerschaft erlebt. Bei Vergewaltigung und sexueller Nötigung in Partnerschaften sind die Opfer zu fast 100 Prozent weiblich, bei Stalking und Bedrohung in der Partnerschaft sind es fast 90 Prozent.
Die Gleichstellungsbeauftragten laden herzlich zu der Mahnwache ein, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
_________________________________
Studie gibt Einblicke in das Leben von Frauen und Männern im Alter
Die meisten älteren Menschen in Deutschland sind mit ihrem Leben zufrieden und bleiben es bis ins hohe Alter. Frauen haben die höhere Lebenserwartung. Bei der Betreuung von Enkelkindern holen die Männer auf und kümmern sich inzwischen ähnlich wie Frauen. Das sind drei zentrale Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys 2017 zum Thema "Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte – Älterwerden im sozialen Wandel". Der Deutsche Alterssurvey ist die wichtigste Langzeitstudie über das Älterwerden in Deutschland. Seit mehr als 20 Jahren wurden Frauen und Männer, die 40 Jahre und älter sind, auf dem Weg ins höhere und hohe Alter wiederholt befragt. Die aktuelle Studie wurde am 3. April anlässlich des Tages der älteren Generationen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlicht. Weitere Ergebnisse der Studie finden Sie hier