Wirtschaftstruktur
Die Wirtschaftsstruktur Stades ist geprägt von starker weltweit tätiger Industrie, zahlreichen Zuliefer- und Servicebetrieben und vielfältigen kleineren und mittelständischen Gewerbeunternehmen in Handel und Handwerk. Die Hansestadt Stade ist wegen ihrer Zentralität und Wirtschaftskraft auch ausgeprägtes Dienstleistungszentrum in der Elbe-Weser-Region.
Besonders stark ist in Stade das produzierende Gewerbe vertreten. Eine herausragende Bedeutung haben die Chemieindustrie und der Flugzeugbau. Aufgrund ihrer Funktion als Kreisstadt sind auch die Bereiche Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung/ Sozialversicherungen stark vertreten.
Beschäftigte und Arbeitslosigkeit
Stade ist zentraler Arbeitsort in der Region und weist ein überdurchschnittliches Arbeitsplatzangebot auf. Täglich kommen mehr Menschen zum Arbeiten in die Stadt als herausfahren. Insgesamt sind hier mehr als 25.600 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Hinzu kommen noch rund 2.100 Beamte bei Bundes- Landeseinrichtungen, Landkreis- Stadtverwaltung.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2017
Beschäftigte am Arbeitsort Stade | 9.657 |
Einpendler nach Stade | 16.849 |
Auspendler aus Stade | 8.012 |
Pendlersaldo |
+8837 |
(Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Stichtag 30.06.2017, LSN-Online Tabelle: P70I5105)
Arbeitslosigkeit
Die Hansestadt Stade und der Landkreis Stade gehören zur Metropolregion Hamburg und sind damit Teil einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Europas. Diese Dynamik spiegelt sich auch auf dem Arbeitsmarkt wider. Seit Jahren ist die Arbeitslosigkeit im Landkreis Stade unterhalb des Landes- und Bundesdurchschnitts.
So betrug im Januar 2017 die Arbeitslosenquote im Bezirk Stade 5,8%, während sie sich in Niedersachsen auf 6,2% (Stand: 01/2017) und im Bundesdurchschnitt auf 6,3% (Stand: 01/2017) belief. Aktuelle Informationen sind bei der Arbeitsagentur verfügbar.
Zum Statistikangebot der Agentur
Mit Blick auf einzelne Branchen zeigt sich für Stade folgendes Bild:
Branchenstruktur zum 30.06.2017
Betriebe
In Stade sind über 4.500 Gewerbebetriebe gemeldet. Die größten gewerblichen Arbeitgeber mit über 200 Beschäftigten sind:
Betrieb | Beschäftigte in Stade |
Airbus Operations GmbH | rd. 2.000 |
DOW Deutschland | rd. 1.600 |
E.ON Energie AG (mit Kernkraftwerk und Netzservice) | rd. 550 |
Aluminium Oxid Stade GmbH | rd. 520 |
Einzugsbereich und Kundenpotential
Stade ist regionales Einkaufs- und Dienstleistungszentrum des Elbe-Weser-Raumes.
Dazu einige Fakten aus 2016:
- hier kaufen Menschen aus einem weiten Einzugsbereich ein: insgesamt rund 151.000
- das Kaufkraftpotential liegt über dem Bundesdurchschnitt, die Kaufkraftkennziffer beträgt 103,1
- der Umsatzkennziffer beträgt 146,6
- rund 400 Einzelhandelsbetriebe sind in Stade tätig
- die Einzelhandelszentralität beträgt 142,2
- verfügbares Einkommen 24.193 €/Einwohner
Erläuterungen:
Kaufkraft = Einzelhandelsrelevante Kaufkraft Index (D = 100), je Einwohner
Umsatz = POS Umsatz Index (D = 100), je Einwohner
Einzelhandelszentralität ist ein Maß für die Attraktivität einer Stadt oder Region als Einkaufsort. Sie beschreibt den Kaufkraftzufluss bzw. -abfluss einer Stadt oder Region.
Wert >100 = Kaufkraftzufluss von außerhalb
Wert
Berechnung: Einzelhandelszentralität = (Umsatzkennziffer/Kaufkraftkennziffer)*100
Quelle: IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum